Die Digitalisierung nimmt ihren Lauf und so gibt es immer mehr Möglichkeiten, auch digital zu arbeiten – sowohl mit Smart Home Technik als auch mit hilfreichen Apps. Zudem bietet Technik die Möglichkeit, nicht nur effizienter, sondern auch von überall auf der Welt aus zu lernen, ohne Bücher und Unterlagen hin und her tragen zu müssen.
Auf welche Art und Weisen das Lernen vereinfacht werden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Diktierfunktion
Die Diktierfunktion ist auf Smartphones, Tablets und Computern vorhanden. Auch Sprachassistenten verfügen über eine Diktierfunktion. Mit dieser ist es einfach, Texte zu schreiben, Gedanken festzuhalten oder gelerntes zu wiederholen. So kann der Lernfortschritt leicht überprüft werden.
Die Diktierfunktion hat somit mehrere Vorteile zu bieten:
-
Sie kann Informationen speichern,
-
schnelles Arbeiten ermöglichen und
-
Lernfortschritte überprüfen.
Ebenfalls kann es sinnvoll sein, wichtige Lerninhalte zu diktieren, um sich diese anschließend mit Smart Home Technologien wie Sprachassistenten vorlesen zu lassen. Man lernt nämlich auf verschiedenen Wegen: lesen, hören und sehen. So kann es durchaus sinnvoll sein, Informationen nicht nur zu lesen, sondern sie auch zu hören. So bleiben sie länger im Gedächtnis.
Termine planen und Deadlines einhalten
Smarte Programme können eine echte Stütze in Lernphasen sein. Terminkalender, Apps wie Microsoft To Do und smarte Sprachassistenten können dabei helfen, eine Timeline zum Lernen aufzustellen, Lernabschnitte zu definieren und uns an bevorstehende Prüfungen erinnern. Mit Apps können die einzelnen Aufgaben und Abschnitte eines Lernprozesses selbst aufgeschrieben werden. Wird ein Timer gestellt, erinnert die App an die bevorstehende Deadline zu einem gewünschten Zeitpunkt. Das können Alexa, Siri und Co auch problemlos übernehmen. So können auch diese einen Wecker stellen und Sie zu dem bestimmten Zeitpunkt an Deadlines und Termine erinnern. So vergessen Sie nichts mehr.
Fragen und Antworten
Google ist die beste Hilfe bei Fragen zu Lerninhalten. Mittlerweile müssen wir aber gar nicht mehr auf dem Computer Fragen in die Google Search Console eintippen, sondern können sie direkt einem smarten Sprachassistenten stellen. Diese sind entweder eigenständige Geräte oder im Computer, Auto oder Smartphone verbaut. Die Frage kann somit einfach in den Raum gestellt werden und eine smarte Stimme verrät die passende Antwort. So können Sie viel Zeit sparen und erhalten trotzdem auf jede Frage eine Antwort.
Smart büffeln
Für das Lernen einer anderen Sprache sind Karteikarten ein bewährtes Mittel zum Zweck. Es funktioniert, hilft beim Wiederholen und ist platzsparend. Noch platzsparender und einfacher zu handhaben ist eine Karteikarten-App auf dem Handy. So hat man sie immer dabei und verlieren kann man sie garantiert nicht mehr. Eine passende App hierfür ist Brainyoo. Dort gibt es auch zahlreiche Karteikarten für bereits vorhandene Themenblöcke, die zum Lernen genutzt werden können.
Dokumentationen auf dem Smart TV
Eine bekannte und gern genutzte Smart Home Technologie ist ein Smart TV, der nicht nur Deutsches Rundfunkfernsehen überträgt, sondern auch einen Internetzugang besitzt. Es gibt zahlreiche Mediatheken, auf die man Zugriff hat. So können Dokumentationen zu den passenden Lerninhalten geschaut werden. Auch das ist eine Form des Lernens, die nicht nur Inhalte, sondern auch Hintergrundwissen festigt. Mehr Verständnis und ein klareres Bild von dem Gelernten kann so geschaffen werden.
Fazit
Lernen ist in Zeiten der Digitalisierung nicht schwer. Es gibt jede Menge Möglichkeiten, Lerninhalte zu festigen und auf verschiedene Arten und Weisen zu lernen – nur durch den Fortschritt der Technik. Sprachassistenten, Smart TVs und Smartphones sind somit nicht nur für Entertainmentzwecke gut: Sie können uns auch bei der Weiterbildung helfen.